OHANA Blog

Michelle Meier Michelle Meier

Der Übergang in die Pubertät

Der Artikel beleuchtet den Übergang in die Pubertät und zeigt, welche Veränderungen Kinder und Familien in dieser Entwicklungsphase erleben. Eltern erhalten konkrete Tipps, wie sie Nähe und Freiheit ausbalancieren, Regeln altersgerecht gestalten und trotz Konflikten eine tragfähige Beziehung zu ihren Jugendlichen aufrechterhalten können.

Weiterlesen
Michelle Meier Michelle Meier

Wenn Wut den Alltag bestimmt

Der Artikel erklärt, warum Wut ein normales und wichtiges Gefühl in Familien ist – bei Kindern ebenso wie bei Eltern – und wie sie konstruktiv genutzt werden kann. Anhand von Beispielen aus dem Alltag zeigt er Strategien für Eltern und Paare, um Wutanfälle zu begleiten, eigene Reaktionen besser zu steuern und langfristig eine gesunde Emotionserziehung zu fördern.

Weiterlesen
Michelle Meier Michelle Meier

Bindungstypen verstehen

Der Artikel erklärt die vier zentralen Bindungstypen (sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent, desorganisiert) und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie diese Muster das Familienleben und Partnerschaften prägen. Eltern und Paare erhalten praxisnahe Impulse, wie sie eigene Bindungsmuster reflektieren und in Alltag und Erziehung zu mehr Sicherheit und Stabilität gelangen können.

Weiterlesen
Michelle Meier Michelle Meier

Streit ums Smartphone

Der Artikel zeigt, warum das Thema Smartphone und Kinder für viele Familien zu Konflikten führt und wie Eltern mit klaren Regeln, Vorbildverhalten und offenen Gesprächen gesunde Strukturen schaffen können. Er vermittelt praxisnahe Tipps zur Medienerziehung und hilft, Streit um Bildschirmzeit in Chancen für mehr Familienqualität zu verwandeln.

Weiterlesen
Michelle Meier Michelle Meier

Wenn die Elternrolle zur Belastung für die Partnerschaft wird

Der Artikel beleuchtet, wie die Elternrolle das Gleichgewicht zwischen Nähe und Freiraum in Partnerschaften herausfordert. Er zeigt typische Konfliktdynamiken auf und bietet praxisnahe Strategien, wie Eltern ihre Beziehung trotz Belastungen stärken können. Dabei steht die Balance zwischen individueller Selbstfürsorge und gemeinsamer Paarzeit im Mittelpunkt.

Weiterlesen