OHANA Blog
Wenn Kinder nicht hören – warum Gehorsam kein Zeichen von Respekt ist
Wenn Kinder nicht hören, steckt meist mehr dahinter als Ungehorsam. Erfahre, wie du mit den Prinzipien von Jesper Juul liebevoll führst statt zu kontrollieren und wie daraus echte Kooperation und Vertrauen entstehen.
Wenn Nähe zu viel wird: Wie gesunde Abgrenzung Beziehungen stärkt
Gesunde Abgrenzung ist die Grundlage echter Nähe. Erfahre, warum zu viel Nähe Beziehungen belastet und wie du mit einfachen, alltagstauglichen Schritten wieder Balance, Freiheit und Verbundenheit findest – inspiriert von den Ideen Jesper Juuls.
Der Übergang in die Pubertät
Der Artikel beleuchtet den Übergang in die Pubertät und zeigt, welche Veränderungen Kinder und Familien in dieser Entwicklungsphase erleben. Eltern erhalten konkrete Tipps, wie sie Nähe und Freiheit ausbalancieren, Regeln altersgerecht gestalten und trotz Konflikten eine tragfähige Beziehung zu ihren Jugendlichen aufrechterhalten können.
Wenn Wut den Alltag bestimmt
Der Artikel erklärt, warum Wut ein normales und wichtiges Gefühl in Familien ist – bei Kindern ebenso wie bei Eltern – und wie sie konstruktiv genutzt werden kann. Anhand von Beispielen aus dem Alltag zeigt er Strategien für Eltern und Paare, um Wutanfälle zu begleiten, eigene Reaktionen besser zu steuern und langfristig eine gesunde Emotionserziehung zu fördern.
Bindungstypen verstehen
Der Artikel erklärt die vier zentralen Bindungstypen (sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent, desorganisiert) und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie diese Muster das Familienleben und Partnerschaften prägen. Eltern und Paare erhalten praxisnahe Impulse, wie sie eigene Bindungsmuster reflektieren und in Alltag und Erziehung zu mehr Sicherheit und Stabilität gelangen können.
Streit ums Smartphone
Der Artikel zeigt, warum das Thema Smartphone und Kinder für viele Familien zu Konflikten führt und wie Eltern mit klaren Regeln, Vorbildverhalten und offenen Gesprächen gesunde Strukturen schaffen können. Er vermittelt praxisnahe Tipps zur Medienerziehung und hilft, Streit um Bildschirmzeit in Chancen für mehr Familienqualität zu verwandeln.
Wenn die Elternrolle zur Belastung für die Partnerschaft wird
Der Artikel beleuchtet, wie die Elternrolle das Gleichgewicht zwischen Nähe und Freiraum in Partnerschaften herausfordert. Er zeigt typische Konfliktdynamiken auf und bietet praxisnahe Strategien, wie Eltern ihre Beziehung trotz Belastungen stärken können. Dabei steht die Balance zwischen individueller Selbstfürsorge und gemeinsamer Paarzeit im Mittelpunkt.
Das Johari-Fenster: Warum Feedback in deiner Familie so wichtig ist
Das Johari-Fenster zeigt auf, wie wichtig Feedback auch für Kinder ist. Dieses soll jedoch möglichst entwicklungsfördernd und nicht entwicklungshemmend sein. In diesem Blogpost erfährst du, was das Johari-Fenster ist und wie du deinem Kind Feedback geben kannst.
Leistung ≠ Liebe: Warum Pushen von Kindern für ein gesundes Selbstwertgefühl heikel sein kann
Selbstwertgefühl von Kindern stärken: Selbstvertrauen versus Selbstwertgefühl
10 Facts about me: roh, ehrlich, ungebügelt
10 facts about me: mit einem Augenzwinkern lernst du mich etwas besser kennen
„Gehorsam oder seelische Gesundheit?“ Warum wir umdenken müssen, wie wir erziehen
Totaler Gehorsam oder seelische Gesundheit: Warum die Beziehung zu deinem Kind wichtiger ist als absoluter Gehorsam
Wenn Kinder streiten: Die Rolle der Eltern bei Konflikten unter Gleichaltrigen und was tun, wenn andere Eltern übergriffig werden?
Konflikte von Kindern begleiten: Rolle der Eltern bei Streit zwischen Kindern
Warum „Jedes Kind kann schlafen lernen“ nicht mehr zeitgemäß ist: eine kritische Betrachtung
Kritik an “Jedes Kind kann schlafen lernen”. Warum wir unsere Kinder vor dem Einschlafen nicht schreien lassen dürfen.
Wenn ich mich selbst nicht mehr verstehe: Wie das Innere Team hilft, Klarheit zu finden
Warum du dich und deine Entscheidungen selber nicht verstehst: Wie dein inneres Team funktioniert
Wenn das Herz will oder die Pflicht ruft: Wie Motivation bei Kindern wirklich funktioniert
Was ist der Unterschied zwischen extrinsischer und instrinsischer Motivation und wie können wir als Eltern unsere Kinder optimal unterstützen?
Wenn zuhause nichts mehr geht: Warum Teenager in der Beratung neue Wege finden
„Pubertät ist keine Phase, die man überstehen muss, sondern eine, in der Beziehung neu gestaltet werden will.“
Wenn Liebe verletzt: Die vier apokalyptischen Reiter in Beziehungen und wie ihr sie gemeinsam aufhaltet
Wenn Liebe verletzt: Die vier apokalyptischen Reiter in Beziehungen
Löwenzahnkind oder Orchideenkind? Warum Kinder so unterschiedlich sind und was das für dich als Mutter oder Vater bedeutet
Jedes Kind braucht was anderes: Deshalb zieh deine Forscherbrille an und nicht die Richterbrille.
„Du bist nicht deine Note“ Was Zeugnisse mit unseren Kindern machen und was sie wirklich brauchen
Warum ein Zeugnis wenig über dein Kind aussagt und wie du dich als Elternteil am Zeugnistag verhalten darfst
Grenzen können Brücken sein
Wie setze ich Grenzen, ohne egoistisch zu werden? Ein persönlicher Einblick in meiner Gedankenwelt