Das Johari-Fenster: Warum Feedback in deiner Familie so wichtig ist

Vielleicht hast du schon vom Johari-Fenster gehört. Es ist ein Modell aus der Psychologie, das beschreibt, wie wir uns selbst wahrnehmen und wie andere uns sehen. Dieses Modell hilft dir, besser zu verstehen, warum Feedback in der Familie so entscheidend ist.


Die vier Bereiche des Johari-Fensters

  1. Öffentlicher Bereich

    • Dir und anderen bekannt

    • Alles, was offen sichtbar ist, zum Beispiel die Interessen deines Kindes, wenn es voller Freude malt und dir seine Bilder zeigt.

  2. Blinder Fleck

    • Dir unbekannt, anderen bekannt

    • Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die dein Kind nicht bemerkt, andere aber deutlich wahrnehmen, etwa wenn es ständig unterbricht.

  3. Geheimer Bereich (Fassade, Verborgenes)

    • Dir bekannt, anderen unbekannt

    • Gefühle, Wünsche oder Ängste, die dein Kind für sich behält, wie etwa die Sorge vor einer Prüfung.

  4. Unbekannter Bereich

    • Niemandem bekannt

    • Verborgene Talente oder unbewusste Anteile, die erst später sichtbar werden, zum Beispiel ein musikalisches Talent.

Warum Feedback hier so wichtig ist

Gerade der blinde Fleck zeigt, wie sehr dein Kind auf Rückmeldungen angewiesen ist. Es kann nicht erkennen, wie es auf andere wirkt, wenn du es ihm nicht spiegelst. Ohne Feedback bleiben diese Bereiche unsichtbar und dein Kind kann nicht lernen, sein Verhalten besser zu verstehen oder zu verändern.

Wie entwicklungsförderndes Feedback wirkt

Feedback ist wie ein Spiegel. Es kann dein Kind stärken oder schwächen. Entscheidend ist, wie du diesen Spiegel hältst.

  • Hemmendes Feedback greift die Identität an.
    Beispiele: „Du bist immer so schwierig.“ oder „Mit dir ist es anstrengend.“
    Dein Kind hört: Ich bin falsch.

  • Entwicklungsförderndes Feedback beschreibt Verhalten und lädt zum Lernen ein.
    Beispiel: „Ich sehe, dass du deine Hausaufgaben noch nicht begonnen hast. Was brauchst du, um loszulegen?“
    Dein Kind hört: Ich kann etwas verändern.

Konkrete Tipps für dein Feedback

  1. Beschreibe Verhalten, nicht die Persönlichkeit
    Statt: „Du bist faul.“ → „Ich sehe, dass du noch nicht angefangen hast. Sollen wir zusammen überlegen, wie du starten kannst?“

  2. Formuliere konkret statt pauschal
    Statt: „Du machst alles falsch.“ → „Die Matheaufgabe war schwer. Lass uns schauen, wie du sie beim nächsten Mal leichter lösen kannst.“

  3. Sprich in Ich-Botschaften
    Statt: „Du nervst mich.“ → „Ich merke, dass ich gestresst werde, wenn es so laut ist. Können wir eine Lösung finden?“

  4. Betone Stärken
    „Du hast dich heute wirklich konzentriert, auch wenn es schwer war. Ich bin stolz auf dich.“

  5. Frage nach der Perspektive deines Kindes
    „Wie hast du dich in der Situation gefühlt?“

Fazit

Das Johari-Fenster macht sichtbar, wie wichtig Feedback für die Entwicklung deines Kindes ist. Du hilfst ihm, blinde Flecken zu erkennen, ein positives Selbstbild aufzubauen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen. Wenn dein Feedback ehrlich, liebevoll und lösungsorientiert ist, wird es zu einer Quelle von Stärke. Für dein Kind und für die Beziehung zwischen euch.

Weiter
Weiter

Leistung ≠ Liebe: Warum Pushen von Kindern für ein gesundes Selbstwertgefühl heikel sein kann