Wenn ich mich selbst nicht mehr verstehe: Wie das Innere Team hilft, Klarheit zu finden

Neulich in einer Beratung sagte eine Klientin ganz leise:
„Ich hab keine Ahnung, warum ich das schon wieder gemacht habe. Eigentlich wollte ich es doch anders.“

Solche Sätze höre ich oft. Und vielleicht kennst du das auch: Du triffst eine Entscheidung, aber sie fühlt sich irgendwie fremd an. Oder du sagst in einem Streit etwas, was dir sofort leidtut. Danach fragst du dich: „Was war das gerade? Wer in mir hat da gesprochen?“

Willkommen im Inneren Team.

Wir sind nicht nur eine Stimme: Wir sind viele

Der Psychologe Friedemann Schulz von Thun hat das Modell des Inneren Teams entwickelt, um genau solche inneren Konflikte besser zu verstehen.
Es geht davon aus, dass in uns verschiedene innere Stimmen oder Persönlichkeitsanteile wirken. Manchmal im Einklang, manchmal im heftigen Streit. Da gibt es vielleicht einen Teil, der sich nach Nähe sehnt und gleichzeitig einen anderen, der Angst hat, verletzt zu werden. Einen Teil, der unbedingt Ordnung will und einen, der einfach nur die Füße hochlegen möchte. Das Erkennen dieser inneren Stimmen ist wie ein inneres Wiedersehen mit dir selbst.

Warum wir uns manchmal selbst nicht verstehen

Viele dieser Stimmen wirken im Hintergrund – unbewusst. Wir erleben dann nur das Ergebnis:
– Unentschlossenheit
– Reizbarkeit
– Rückzug
– ein diffuses Gefühl von „nicht bei mir sein“

Ein Grund dafür: Manche Anteile in uns sind sehr laut und dominant, andere wiederum leise, vorsichtig oder vergessen. Vielleicht kennst du das Gefühl, „wie ferngesteuert“ zu handeln? Oder eine Entscheidung zu treffen, bei der du im Nachhinein denkst: „Das war gar nicht ich.“ Doch: Es war ein Teil von dir. Du hast ihn nur nicht bewusst gehört.

Wer spricht da in mir? Beispiele für innere Stimmen

Hier gebe ich dir einen kleinen Einblick in mögliche innere Teammitglieder. Die Liste ist nicht vollständig und kann beliebig ergänzt werden:

  • 💼 Der Antreiber: „Du musst dich mehr anstrengen!“

  • 🎭 Die Perfektionistin: „Mach es lieber gar nicht, als nicht perfekt.“

  • 🛡 Der innere Wächter: „Pass auf, du könntest verletzt werden.“

  • 🧒 Das verletzliche innere Kind: „Ich brauche Nähe und Schutz.“

  • 🎈 Der Freigeist: „Lass uns was Neues wagen!“

  • 🤐 Die Angepasste: „Mach es allen recht, dann gibt’s keinen Streit.“

  • 🔥 Der Rebell: „Jetzt reicht’s! Ich will endlich frei sein!“

  • 💬 Der Kritiker: „Das war nicht gut genug.“

  • 🧘 Die Weise Stimme: „Du weißt eigentlich, was dir guttut.“

Diese Stimmen sind keine „Störungen“, sondern wichtige Teile deiner Geschichte, deiner Schutzstrategien, deiner Sehnsüchte. Jeder Anteil verfolgt ein Ziel: selbst der Kritiker oder der Rebell. Sie wollen schützen, leisten, bewahren, manchmal auch laut auf Missstände hinweisen.

Was bringt das in der Beratung?

In der Einzelberatung erkunden wir gemeinsam dein Inneres Team. Du lernst, die Stimmen zu erkennen, ihnen Namen zu geben, ihre Absichten zu verstehen. Manchmal geschieht das über innere Bilder, kreative Methoden, Aufstellungen im Raum oder einfach im Gespräch. Und fast immer höre ich irgendwann den Satz: „Ach, deshalb reagiere ich immer so…“

In der Paarberatung wirkt das Modell oft wie ein Türöffner. Statt „Du bist immer so kalt“ heißt es dann vielleicht: „Ich glaube, in dir kämpft gerade ein Teil, der Nähe will und einer, der Angst hat, sich zu verlieren.“ Das schafft Verständnis. Und Verbindung.

Auch in der Familienberatung zeigt sich: Kinder spüren sehr genau, wenn in uns innere Unruhe herrscht. Wenn wir unsere inneren Stimmen besser kennen, können wir auch in der Erziehung präsenter, klarer und mitfühlender reagieren.

Du bist nicht falsch. Du bist vielfältig.

Was mich an diesem Modell so begeistert: Es bringt eine große Menschlichkeit mit sich. Wir müssen uns nicht „entscheiden“, welcher Anteil richtig ist. Wir dürfen alle Anteile hören und lernen, sie liebevoll zu führen: Du bist nicht deine Angst.Du bist nicht dein Kritiker. Du bist auch nicht nur der Freigeist oder die Perfektionistin. Du bist die Leitung deines Inneren Teams. Und manchmal braucht es einfach ein bisschen Unterstützung, um wieder in diese Rolle zu kommen.

Wenn du das Gefühl hast, dich selbst nicht mehr richtig zu spüren, wenn du zwischen inneren Stimmen hin- und hergerissen bist, dann begleite ich dich gern. Mit Ruhe, Wärme und dem Vertrauen, dass alles in dir einen guten Grund hat. Und dass du lernen kannst, wieder klar und aus deiner Mitte heraus zu handeln und zwar in dir selbst, in deiner Beziehung, in deiner Familie.

Ich freue mich auf dein Team.

Herzlichst,

Michelle

Ohana Beratung

Zurück
Zurück

Warum „Jedes Kind kann schlafen lernen“ nicht mehr zeitgemäß ist: eine kritische Betrachtung

Weiter
Weiter

Wenn das Herz will oder die Pflicht ruft: Wie Motivation bei Kindern wirklich funktioniert